Chronologie
Herbst/ Winter 2023
Abschluss: zweiter transnationaler Workshop, Überprüfung und Präsentation der Ergebnisse.
Frühjahr/ Sommer 2023
Dritte Phase: transnationale Ausarbeitung von Materialien, transnationale Vertiefung des Metatextes
Herbst/ Winter 2022
Zweite Phase: Transnationale Konferenz, Austausch von Ideen der Teilnehmer:innen aus Slowenien, Italien und Österreich; Sammlung und Sichtung der Materialien und Interessen, Bildung von transnationalen Arbeitsgruppen,
Frühjahr/ Sommer 2022
Erste Phase: Aufbau von 3 Arbeitsgruppen (Italien, Slowenien, Österreich) Sammlung von Materialien, Erfahrungen, Konzepten, Start der Online-Plattform.
Herbst/ Winter 2021
Konzept, grundlegende Überlegungen, Suche nach Mitwirkenden, Arbeitsmethodik.
Schwerpunkte
Biografien
Biografien sind Mikrogeschichte. In ihnen verdichtet sich die Makrogeschichte des Alpen-Adria Raumes in der Epoche vor dem 1. Weltkrieg (Mehrsprachigkeit, multiple Identitäten im personellen und familiären Bereich, Wechsel der nationalen Zugehörigkeit, resultierende Konflikte…).
Exemplarische Biografien finden Sie unter Materialien/Biografien
Weitere Beispiele werden gesucht, sowie Interessierte, die diese Geschichten für die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien im Sinne einer AA-Regionalgeschichte aufbereiten.
Analyse von Schulbüchern
Durch einen exemplarischen Vergleich von Geschichtsbüchern die in Slowenien, Italien und Österreich im Unterricht eingesetzt werden, soll festgestellt werden, wie die Epoche von 1848 bis zum Beginn des 1. Weltkriegs jeweils dargestellt wird.
Für diesen Vergleich wurden Kriterien zur Schulbuchanalyse erstellt.
Work in Progress:
- Helena Reichmann (PH Kärnten): Bachelorarbeit: Schulbuchanalyse
- Dorian Urank (PH Kärnten): Masterarbeit: Praxis des Geschichtsunterrichts in Slowenien und Österreich
- in Planung: Kooperation m kit dem „Collegio Uccellis“ Udine
Informationen unter Materialien/Schulbuchanalyse
Metatext
Der Metatext soll eine Sammlung von Gedanken, Dialogen oder auch Kontroversen sein, die den Hintergrund und die Motive unserer Arbeit beleuchten. Wir verstehen dies als eine Dialogplattform, auf der verschiedene Aspekte diskutiert werden – vergleichbar mit verschiedenen „Kapiteln“ eines Buches.
Genaueres zur Grundidee (Vorschläge für das Verfassen eines „Metatexts“) sowie sieben Themenvorschläge hierzu finden Sie unter Materialien/Metatext
Das dialogische Schreiben am „Metatext“ soll auf einer internen Website erfolgen, zu der alle Projektteilnehmer*innen, und nur sie, Zugang haben. Wenn Sie Interesse am Metatext haben, übermitteln wir Ihnen gerne den Link; wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Neue Materialien
Projektteilnehmer*innen haben auch Interesse an der Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien zu folgenden Themen gezeigt:
- Landkarten und Grenzen, Schnittstellen Geschichte/Geografie
- Weitere biografische Skizzen (s. oben)
- Zugehörigkeit – Identität (multiple Identitäten, historische Wandelbarkeit von Identitäten: Ideologie, Religion, Nationalismus…)
- Die Südbahn – ein alternatives Verständnis der Region
- Zentrum – Peripherie: Unterschiedliche Wahrnehmung und Aktionsmöglichkeiten in den Zentren und an der Peripherie eines Staates
- Literarische Texte
Arbeit mit literarischen Texten kann unter dem Aspekt der Vielfalt des Alpen-Adria Raums betrachtet werden und die Geschichte sehr lebendig vor Augen führen.
Arbeiten hierzu sind in Planung, s. Materialien/neue Materialien